|
Kolorimetrisches Sensorprinzip zur Detektion von Wert- und Schadstoffen in wässrigen Systemen
A. Blüher, J. Jung, G. Cuniberti
13. Dresdner Sensorsymposium
2017.12.04; Hotel Elbflorenz, Dresden, Germany
| Das Ziel des Teilprojektes "Reaktive, Regenerierbare Biohybridsysteme zum Nachweis und zur Entfernung von Wert- und Schadstoffen aus wässrigen Systemen" (BioNEWS) im Rahmend des Wachstumskerns BioSAM am Institut für Werkstoffwissenschaft (IfWW) der TUD ist die Entwicklung eines Sensorprinzips zur Überwachung von Wert- und Schadstoffkonzentrationen in anwendungsrelevanten Wässern und zur Kontrolle des Beladungszustandes von neu zu entwickelnden selektiv bindenden Filtermaterialien. Das Sensorprinzip beruht auf biofunktionalisierten Goldnanopartikeln (AuNP), die in Anwesenheit bestimmter Analytkonzentrationen ihre optischen Eigenschaften ändern, was durch eine Farbänderung der Lösung von rot nach blau sichtbar wird (kolorimetrischer Nachweis). Zur spezifischen Funktionalisierung der AuNP werden die Oberflächenproteine verschiedener Bakterienspezies verwendet und auf ihre unterschiedliche Selektivität und Sensitivität der Analytanbindung getestet. Die bei Anbindung von Analyten auftretenden Farbänderungen sind visuell erfassbar oder für sehr geringe Konzentrationsbereiche durch die Signalauswertung von UV/Vis Spektren messbar. Die Funktionalität des Sensorprinzips kann für ausgewählte anwendungsrelevante Elemente gezeigt werden.
|
|
|
people| research | teaching | links | internal | home
|
last modified: 2020.12.01 Tue
|
Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberti
secretariat:
postal address:
Institute for Materials Science
TU Dresden
01062 Dresden, Germany
visitors and courier address:
|