Informationen zu Lehrveranstaltungen in Opal
/
Information about lectures can be found in Opal
Skip to content.
TUD
search
|
internal
|
deutsch
Personal tools
TU Dresden
»
Faculty of Mechanical Science and Engineering
»
Institute for Materials Science
»
Chair of Materials Science and Nanotechnology
home
people
research
teaching
news
join us
find us
outreach
dresden
outreach
tud press office
outreach
Dem künstlichen Riechen per »e-nose«-Technologie auf der Spur
[more...]
Künstliche Nase soll Corona riechen
[more...]
Dresdner wollen mit künstlichen Nasen Corona erschnüffeln
[more...]
Dresdner Forscherteam tüftelt am schnellsten Corona-Test der Welt
[more...]
Forscher entwickeln Sensor zur Corona-Schnellerkennung
[more...]
Forscher entwickeln Sensor zur Corona-Schnellerkennung
[more...]
Startschuss für neues Corona-Forschungsprojekt an der TU Dresden
[more...]
Startschuss für neues Corona-Forschungsprojekt an der TU Dresden
[more...]
„Echte“ Künstliche Intelligenz: Jetzt kommt der Neurotransistor
[more...]
Nanoelektronik lernt wie das Gehirn
[more...]
Ein wichtiger Schritt zum Neuromorphen Rechnen: richtungsweisende Arbeit aus Dresden
[more...]
TU-Forscher bauen künstliche Neuronen aus Nanodraht und Silizium-Gel
[more...]
TU-Forscher aus Dresden flechten künstliche Neuronen aus Nanodraht
[more...]
Dresden und Shanghai forschen gemeinsam an neuen Materialien
[more...]
Suche nach neuen Werkstoffen in der Sommerschule der TU Dresden
[more...]
Sniff-Bots für gefährliche Umgebungen: TU Dresden entwickelt Roboter, die Gas erschnüffeln und Gefahren beseitigen können
[more...]
Dresdner Uni baut Schnüffel-Roboter
[more...]
Werkstoffwissenschaft in Dresden ist Weltklasse
[more...]
Ruf der Dresdener Werkstoff-Wissenschaftler wächst
[more...]
Nanomaterial und Karbonbeton: Dresden feilt an zwei weiteren Exzellenzzentren
[more...]
Niente barriere questo e il paradiso dei cervelli in fuga
[more...]
TU Dresden - Where scientists feel good
[more...]
Grenzenlose Wissenschaft: Der internationale transCampus Dresden und London wächst trotz Brexit
[more...]
Die „Coding Natives“ erobern die Hörsäle
[more...]
Wie Computer neue Werkstoffe in Datenfluten finden
[more...]
Wie die KI neue Werkstoffe in Datenfluten findet
[more...]
TU Dresden exzellent im Shanghai-Ranking
[more...]
Center for Materials Science planned at TU Dresden
[more...]
Our chair and DRESDEN-concept on Italian TV rai3
[more...]
Als gehörloser Schwimmer erfolgreich in zwei Welten
[more...]
Prof. Cuniberti presenting the Materials Profile Line of TU Dresden at King’s College
[more...]
Intelligente Werkstoffe erobern den Markt
[more...]
Startschuss für das deutsch-koreanische Graduiertenkolleg iEGSEMP
[more...]
Die Vermessung von Hochschulen
[more...]
Nanotechnologin analysiert Facebook
[more...]
Koreaner und Sachsen forschen gemeinsam an Zukunftsmaterialien
[more...]
»Ich bin als Lehrender selbstbewusster geworden«
[more...]
Viele Innovationen beruhen auf neuen Materialien
[more...]
Ein weiterer Schritt vorwärts in Sachen Kooperation
[more...]
TU Dresden startet beim ersten Molekül-Rennen der Welt
[more...]
Nanotech-Experte: Dresden sollte Materialforschung ausbauen
[more...]
Eine Pionierin der Nanomedizin
[more...]
Mikroorganismen nutzen
[more...]
Es wird Licht am Ernemannturm der Technischen Sammlungen Dresden
[more...]
Das Labor im Computer
[more...]
Vom Tiber an die Elbe
[more...]
We're taking a long, hard look at ourselves
[more...]
Materialdesign für die Elektronik von morgen
[more...]
Nanotubes aus Dresden gewinnen Ideenwettbewerb "futureSAX"
[more...]
Dresdner Physiker erhält Nachwuchsförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
[more...]
Materialdesign im Rechner
[more...]
High-Tech-Elektronik auf dünnem Kunststoff
[more...]
Nachwuchsforscher aus Südeuropa loten Nano-Projekte in Dresden aus
[more...]
Scharfe Diagnose: Ein Tattoo auf der Haut analysiert die Körperfunktionen und kann damit Krankheiten erkennen.
[more...]
Vertrag mit Politechnico di Torino geschlossen
[more...]
Ein lebendiges Netzwerk nach Vietnam
[more...]
Grüne Forschung für Vietnam
[more...]
Wunderwerkstoff Graphen
[more...]
Deutsch-Japanische Nano-Workshop initiiert Austauschplattform
[more...]
Dresdner Forscher forschen an Quantenautomaten und Neuronetz-Computern
[more...]
Dresdner Wissenschaftler arbeiten an Rechnerarchitekturen der Zukunft
[more...]
Nanostrukturen für sauberes Abwasser
[more...]
Neuer Service für das mobile "Schälchen Heeßen"
[more...]
BM Times: All the News That's Fit to Print
[more...]
TU Dresden lädt Absolventen aus aller Welt zu Alumniwoche und -Ball ein
[more...]
AMASING: Nanoideen und -kontakte wirken weltweit
[more...]
E-Mails und Nano-Strukturen für Textilfabriken in Vietnam
[more...]
Frühe Diagnose per Nanodraht
[more...]
Dresden Barkhausen Award to Prof. Philip Kim
[more...]
Alumni vernetzen TUD weltweit
[more...]
Von Korea lernen heißt siegen lernen
[more...]
Intelligente Textilien mit vielen Funktionen
[more...]
Nanotubos y grafeno han desvelado unas propiedades espectaculares
[more...]
Kooperationsvereinbarung zwischen TU Dresden und POSTECH
[more...]
Invitation to the POSTECH - TU Dresden day
[more...]
Kooperationsvereinbarung zwischen TU Dresden und POSTECH
[more...]
Kooperationsvertrag TU Dresden mit Koreas Spitzenuniversität POSTECH
[more...]
TU Dresden arbeitet zukünftig mit Südkoreas Spitzen-Universität Postech zusammen
[more...]
TU Dresden und koreanische Universität kooperieren
[more...]
TU Dresden gewinnt neuen Partner in Asien
[more...]
Innovative Biosensorik mit Si-Nanodrähten
[more...]
Innovative Biosensorik mit Si-Nanodrähten
[more...]
Neues Mikroskop zeigt Nanoteilchen
[more...]
Atommikroskop für die Nano-Forscher
[more...]
Zwergenkraft gegen Klimawandel
[more...]
Von China über Australien ...
[more...]
Molecular Designed Biological Coating - Intelligente Beschichtungen
[more...]
Physik ist seine Leidendschaft
[more...]
Mit Nano-Nasen einzelne Moleküle riechen
[more...]
Von unten nach oben zu neuen Werkstoffen
[more...]
Ein Italiener erforscht spannende "Kleinigkeiten"
[more...]
Gäste aus Indien und Argentinien an der TUD
[more...]
Gäste aus Indien und Argentinien an der TUD
[more...]
Dresden als Top-Forschungsstandort
[more...]
Wanderwege von Elektronen kartiert
[more...]
Wie Elektronen durch die DNA wandern
[more...]
Dresdner entlocken DNA elektronische Geheimnisse
[more...]
Computer bald langsam, aber klug, statt schnell und dumm
[more...]
Krebssuche mit dem Biochip
[more...]
Hundertmal kleiner
[more...]
The problem is
not
the brain drain
[more...]
Nanotubes mit Espresso
[more...]
Ein Molekül als Schalter für den Strom
[more...]
Winzige Schaltkreise aus einzelnen Molekülen
[more...]
Organisches Molekul schließt den Schaltkreis
[more...]
Wie Marmelade über dem Molekül
[more...]
Molekulare Elektronik: Organische Schaltelemente
[more...]
Ein molekularer Schalter für die Elektronik
[more...]
Ein molekularer Schalter für die Elektronik
[more...]
Ein molekularer Schalter für die Elektronik
[more...]
Von ultrakalten Quantengasen zu heißen Plasmen
[more...]
Investition in den vitalen Wissenspool
[more...]
Vielberth symposium on "DNA nanoelectronics"
[more...]
Computer mit menschlichem Bauplan
[more...]
DNA inside
[more...]
DNA für den Prozessor
[more...]
Small is great!
[more...]
Weitere 10,5 Millionen Euro für junge Forschung - zehn neue selbstständige Nachwuchsgruppen
[more...]
Nanotransistor und Quantencomputer im Visier
[more...]
Experten tagen zum PC von übermorgen
[more...]
last modified: 2021.02.22 Mon
author:
webadmin
print
latest
outreach
Dem künstlichen Riechen per »e-nose«-Technologie auf der Spur
news
Initiative Transcampus fördert 14 Binationale Forschungsprojekte
paper
Tunable Photodetectors via in Situ Thermal Conversion of TiS3 to TiO2
contact
Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberti
secretariat:
Ms Sylvi Katzarow
phone: +49 (0)351 463-31420
fax: +49 (0)351 463-31422
office.nano@tu-dresden.de
postal address:
Institute for Materials Science
TU Dresden
01062 Dresden, Germany
visitors and courier address:
HAL building
TU Dresden
Hallwachsstr. 3
01069 Dresden, Germany
Max Bergmann Center
TU Dresden
Budapester Str. 27
01069 Dresden, Germany