Our chair and DRESDEN-concept on Italian TV rai3

Dec. 12, 2017
©Rai3

Die November-Ausgabe der Sendung „Report“ des italienischen Senders Rai3 widmete sich der Zukunft Europas: „Bleibt zusammen! State uniti!“. Reporter Michele Buono ging der Frage nach, was geschehen muss, damit Europa wieder zum Vorbild in Sachen Demokratie und Ökonomie werden kann. Auf der Suche nach zukunftsfähigen Modellen der Zusammenarbeit in verschiedensten Bereichen kamen die Reporter auch nach Sachsen, wo sie im DRESDEN-concept ein System fanden, das beispielhaft für eine erfolgreiche Verzahnung von Forschung und Produktion steht, die ökonomisches Wachstum generiert.
Der Bericht zeigt, wie mit der Zusammenarbeit zwischen der TU Dresdenen, Forschungsinstituten wie Max Planck Institute of Molecular Cell Biology and Genetics und Fraunhofer IWS oder Unternehmen des Silicon Saxony e. V. Ressourcen effizient eingesetzt und innovative Technologien, etwa im Bereich der Chipherstellung oder der Materialwissenschaft, entwickelt werden, die sich in harten ökonomischen Zahlen für Sachsen niederschlagen.

©Rai3
Link to the source: http://www.rai.it/rai3

Our chair and DRESDEN-concept on Italian TV rai3

Dec. 12, 2017
©Rai3

Die November-Ausgabe der Sendung „Report“ des italienischen Senders Rai3 widmete sich der Zukunft Europas: „Bleibt zusammen! State uniti!“. Reporter Michele Buono ging der Frage nach, was geschehen muss, damit Europa wieder zum Vorbild in Sachen Demokratie und Ökonomie werden kann. Auf der Suche nach zukunftsfähigen Modellen der Zusammenarbeit in verschiedensten Bereichen kamen die Reporter auch nach Sachsen, wo sie im DRESDEN-concept ein System fanden, das beispielhaft für eine erfolgreiche Verzahnung von Forschung und Produktion steht, die ökonomisches Wachstum generiert.
Der Bericht zeigt, wie mit der Zusammenarbeit zwischen der TU Dresdenen, Forschungsinstituten wie Max Planck Institute of Molecular Cell Biology and Genetics und Fraunhofer IWS oder Unternehmen des Silicon Saxony e. V. Ressourcen effizient eingesetzt und innovative Technologien, etwa im Bereich der Chipherstellung oder der Materialwissenschaft, entwickelt werden, die sich in harten ökonomischen Zahlen für Sachsen niederschlagen.

©Rai3
Link to the source: http://www.rai.it/rai3